Coaching


Führungscoaching

Sie wollen die Dynamik mit "Problem-Mitarbeitenden" positiv wenden? Im Coaching finden wir neue Ansatzhebel für schwierige Mitarbeiter.

  • Analyse der Problemzusammenhänge
  • Rollenverständnis: die angemessene Verantwortung übernehmen
  • Führungsgespräche
  • Enge Führung, Grenzen setzen, Sanktionen
  • Persönliche Anteile an der Dynamik reflektieren


Neue berufliche Position

Der Wechsel auf eine neue, oft verantwortungsvollere Stelle bringt nicht nur fachliche Herausforderungen. Die Mitarbeitenden „testen“ die neue Führungskraft. Sie muss schnell reagieren, ohne die neue Situation wirklich zu überblicken.

  • Erwartungen von oben und unten
  • Der Schatten des Vorgängers, der Vorgängerin
  • Beliebte Anfangsfehler vermeiden
  • Heimliche Spielregeln erkennen und reflektieren
  • Das eigene Lernen vorantreiben


Konflikt-Coaching

Konflikte sind Meinungs- oder Interessenunterschiede, die emotional aufgeladen wurden. Und dieser emotionale Zündstoff bedroht den Selbstwert der Beteiligten, was die typische Eskalation auslöst. Unbewältigte Konflikte bringen eine hohe Belastung mit sich.

  • Beruhigung und emotionale Stabilisierung
  • Analyse der Interessenunterschiede
  • Kompromiss- und Konsensstrategien
  • Reflexion des eigenen Konfliktstils
  • Empathie und/oder Abgrenzung üben
  • Emotionale Unabhängigkeit stärken


Coaching bei Stress und Burnout

Diese Überlastungsphänomene entstehen nicht, weil zu viel Arbeit ansteht, sondern durch den Umgang damit. Deshalb gerät man nach einer krankheitsbedingten Auszeit oft wieder in den gleichen destruktiven Kreislauf.

  • Stressverstärkende Einstellungen und Glaubenssätze erkennen
  • Mentale Antistress-Techniken
  • Bewegung und Entspannung
  • Ansatzhebel zur Veränderung der Stress-Situation
  • Verhaltenslernen, z. B. Nein sagen und Grenzen setzen


Entscheidungs-Coaching

Sie wollen Entscheidungen mit weitreichenden Folgen mit einem neutralen Sparringpartner besprechen? Ein systematisches Vorgehen schafft Sicherheit.

  • Entscheidungen als Wegkreuzungen
  • Einschätzung der eigenen inneren Entscheidungsfähigkeit
  • Die eigenen Grundwerte
  • Daraus ableitend: Zielsetzung, die richtige Entscheidungsfrage formulieren
  • Ein realistisches Bild der Möglichkeiten erarbeiten
  • Den Entscheidungsraum erweitern
  • Persönliche Entscheidungstechniken je nach Fragestellung, z. B.
    • Chancen-Risiken-Tableau
    • Kriterienbewertung
    • Werteorientierte Entscheidung
    • Intuitive Entscheidungstechniken
  • Den Blick von außen einbeziehen
  • Den Bedenken einen angemessenen Raum geben, Dilemma- und Tetralemma-Methode
  • Sich innerlich frei machen, Probehandeln oder Gegen-Handeln


Digitale Coaching-Formen

Meine Coachings werden inzwischen regelmäßig mit digitalen Medien ergänzt. Allerdings empfehle ich die Kombination mit Präsenzterminen, die ein persönlicheres Kennenlernen ermöglichen und den guten Draht zueinander stärken.

  • Telefon-Coaching
  • Skype-Coaching
  • Mail-Coaching
  • Individuelle Online-Lernmodule


Umfang eines Coachings

Welche Dauer sinnvoll ist, hängt von der Problem- und Zielstellung ab. Und natürlich von Ihren Möglichkeiten bei Zeit und Budget! Nach einem ersten Telefonat kann ich gerne eine Empfehlung abgeben.

  • Einmaliges Coaching zur Klärung einer bestimmten Situation
  • 6 - 10 Coachingtermine zur Erreichung umfangreicherer Ziele
  • Zeithorizont 3 - 12 Monate
  • möglicherweise anschließend telefonische Unterstützung für die weitere Praxisumsetzung und neue Probleme

Nicht empfehlenswert sind fortlaufende Coachings ohne Begrenzung, weil sie ein Aufschieben von schwierigen Handlungen begünstigen und eventuell einen Ersatz für eigentlich private Freundschafts- und Austauschbeziehungen bilden.

 

Coachingtermine können zwischen einer Stunde und einem halben Tag dauern. Kurze Coachingsitzungen sind nur möglich, wenn für mich kein großer unbezahlter Fahrtaufwand anfällt.