Mitarbeiter-Beurteilung im Wandel der Zeiten
Führungsinstrumente · 07.10.2022
Heute ist digitales Feedback im Arbeitsalltag schnell und leicht möglich. Doch ist alles sinnvoll, was möglich ist? Kommen Sie mit auf eine kleine Zeitreise, wie sich Mitarbeiterbeurteilungsverfahren seit Anfang des letzten Jahrhunderts entwickelt haben. Was wurde alles versucht? Welche Ziele mussten aber auch aufgegeben werden?

Mitarbeiter-Beurteilung - die Wirkfaktoren
Führungsinstrumente · 14.06.2022
Egal, wie ein Beurteilungssystem gestaltet ist: es gibt vier Wirkfaktoren, die den Nutzen für das Unternehmen ausmachen.

Das Wochengespräch - ein Instrument der engen Führung
Führungsinstrumente · 20.04.2022
Bei der engen Führung polarisieren sich oft die Meinungen: die Einen machen das gerne, weil es ihnen ein Gefühl der Kontrolle gibt, und die Anderen finden es völlig unmöglich. Aber sollte man das nach Gefühl entscheiden? Ich meine: Nein, denn es kommt auf die Wirkung an. Welcher Führungsstil bringt mir das gewünschte Ergebnis?

Kritisieren ohne Verstimmung?
Psychologie · 11.02.2022
Wer als Führungskraft kritisieren muss, will die andere Person nicht kränken oder fertig machen.Sie soll nur bewegt werden, einen Fehler wieder auszubügeln oder eine Aufgabe zukünftig besser zu erledigen. Dennoch kommen atmosphärische Verstimmungen häufig vor. Wie kann man das zuverlässig verhindern?

Anerkennungsgespräch - warum weniger hier mehr ist
Führungsgespräche · 17.12.2021
Loben in einem formalen Gesprächsformat – das funktioniert einfach nicht. Auch wenn die Sätze, jeder für sich betrachtet, zutreffend sind, verfehlen sie die Wirkung. Das hat damit zu tun, dass loben keine Kommunikation auf Augenhöhe ist. Es gibt ein Oben und ein Unten.

Der Monats-Jourfixe - ein Instrument der weiten Führung
Führungsinstrumente · 24.09.2021
Beim Monats-Jourfixe handelt es sich um ein regelmäßiges Führungsgespräch mit guten, also kompetenten und richtig motivierten Mitarbeitenden. Als gute Metapher kommt mir in den Sinn: Spitzensportler trainieren, d.h. jemand, der gut ist, darin unterstützen, noch besser zu werden.

Schild "Bitte nicht stören"
Meinung · 06.08.2021
Die Führungskraft als Störfaktor - das sollte nicht so sein! Weite Führung ist keinesfalls "Laissez faire", sondern entwicklungsorientierte Förderung der Leistungsträger.

Das Mitarbeiter-Anliegen-Gespräch
Führungsgespräche · 04.06.2021
Eine alltägliche Situation: Eine Mitarbeiterin kommt mit einem Anliegen. Die routinierte Führungskraft entscheidet sofort. Aber auch richtig? Mit nur ein paar zusätzlichen Minuten erreichen Sie mehr!

Vor-Ort-Beratung und Onlinekurs – ideal für psychologische Coachings
Formate des Lernens · 20.04.2021
Aus dem Newsletter der BDP-Sektion Wirtschaftspsychologie: Als langjähriger Coach bin ich in der Arbeit mit Kunden mit den Jahren immer “psychologischer“ geworden. Die Probleme, zu denen jemand Unterstützung sucht, haben genauso mit dem äußeren System (der Firma, dem Team usw.) zu tun, wie auch dem inneren System (der Persönlichkeitsstruktur, den Einstellungen)

Selbstständig arbeiten - wenn Mitarbeitende das nicht wollen?
Führungssituationen · 12.03.2021
Mitarbeitende selbstständig arbeiten zu lassen gilt heute als angemessenes Führungsverhalten. Bei Schwierigkeiten wird die Ursache bei der Führungskraft gesehen: Sie kann oder will nicht loslassen. Ist es wirklich so? Ich will Ihnen nun 4 mögliche Szenarien ausmalen – und ableiten, was Sie als Führungskraft konkret tun können, um selbstständiges Verhalten zu fördern.

Mehr anzeigen