Mitarbeitende selbstständig arbeiten zu lassen gilt heute als angemessenes Führungsverhalten. Bei Schwierigkeiten wird die Ursache bei der Führungskraft gesehen: Sie kann oder will nicht loslassen. Ist es wirklich so?
Ich will Ihnen nun 4 mögliche Szenarien ausmalen – und ableiten, was Sie als Führungskraft konkret tun können, um selbstständiges Verhalten zu fördern.
Eine Führungskraft braucht Gestaltungs- und Machtwillen. Sie muss andere bewegen. Dazu muss ihre Kraft auch bei den Mitarbeitenden ankommen - am besten als Rückenwind, aber notfalls auch als konstruktive Korrektur.
Menschen bringen aus ihrem Leben oft klare Bilder mit, was gute Führung bedeutet. Das ist ein Ergebnis ihrer persönlichen Erfahrung, aber vielleicht auch eine Manifestation von unbewussten Archetypen.
Welche sind da besonders relevant? Und was bedeutet das für die Führungsbeziehung?
In der Debatte um Work 4.0 wird die Aufgabe von Führung hinterfragt. Das ist gut so! Führungskräfte sollen sich um das kümmern, was Wertschöpfung bringt.